Bei welcher Temperatur trinken?
Komplexere Biere entfalten ihre Aromen erst bei etwas höheren Temperaturen. Dazu gehören alle nach traditioneller Brauart gebrauten und fassgereiften Biere wie Lambic, Flanders Red und Oud Bruin. Die optimale Temperatur für den perfekten Genuss ist Kellertemperatur (ca. 12-14°C). Aber auch Trappistenbiere sollten nicht zu kalt getrunken werden (10-12°C).
Die meisten anderen Biere werden bei normaler Kühlschranktemperatur getrunken (ca. 7-8°C). Einfache und süße Fruchtbiere, sowie Witbiere, die gerne im Sommer getrunken werden, können auch noch weiter heruntergekühlt werden (4-6°C).
Bei welcher Temperatur lagern?
Komplexe Biere, die ihren Charakter aufgrund der Nachgärung in der Flasche im Laufe der Zeit noch verändern, sollten bei Kellertemperaturen und – besonders wichtig – im Dunkeln gelagert werden (Licht kann Bestandteile des Biers zersetzen, allen voran den lichtempfindlichen Hopfen). Dazu gehören alle Lambic, Flanders Red, Old Brown und Trappistenbiere.
Alle anderen Biere können (möglichst stehend) im Kühlschrank aufbewahrt werden. Im Allgemeinen gilt: desto mehr Hopfen das Bier enthält, umso wichtiger ist eine stehende Lagerung, damit die Zersetzung des Hopfens durch Sauerstoff verlangsamt wird. Weniger hopfige Biere können also auch liegend gelagert werden.
Prinzipiell können alle Biere in einem Kühlschrank gelagert werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden den Kühlschrank nicht zu niedrig einzustellen. Bei zu niedrigen Temperaturen kann das Bier sich eintrüben. Dann sollte man es wieder langsam auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen, damit der Kälteschleier verschwindet. Allzu starke Temperaturschwankungen sind ähnlich wie bei Wein zu vermeiden.
Sehr häufig steht die optimale Trink- und Lagertemperatur auf den Flaschenetiketten.
Richtiges Einschenken
In unserem Shop bieten wir hauptsächlich obergärige Biere, häufig mit anschließender Flaschengärung, an. Aufgrund dieser Herstellungsart können in der Bierflasche Hefereste vorhanden sein, der auch als Bodensatz bezeichnet wird. Dies ist ein Qualitätsmerkmal und ein Hinweis auf noch vorhandene, lebendige Hefekulturen im Bier. Beim Einschenken ist darauf zu achten diesen Bodensatz in der Flasche zu belassen. Liegend gelagertes Bier sollte vor dem Konsum eine Zeitlang senkrecht gestellt werden, damit sich der Bodensatz auch tatsächlich auf dem Flaschenboden befindet. Beim Einschenken der obergärigen Biere mit Flaschengärung gehen sie am besten wie folgt vor:
- Bierglas mit kaltem Wasser ausspülen.
- Bierglas schräg zur Flaschenöffnung halten.
- Langsam einschenken, bis der Schaum den oberen Rand des geneigten Glases erreicht (ca. 1/3).
- Das Glas senkrecht halten.
- Restliches Bier langsam und mittig einlaufen lassen, bis sich eine schöne Schaumkrone bildet.
- Der Hefesatz verbleibt in der Flasche (ca. 1/10 des Flascheninhalts).
- Man sagt dem Hefesatz nach er hätte einen positiven Einfluss auf die Verdauung. Liebhaber können den Bodensatz zum Schluss separat trinken.
Im Allgemeinen gilt: desto mehr Alkohol ein Bier enthält, desto weniger üppig ist die Schaumbildung.