Lambic Workshop "Steken met Uli & Raf"

399,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

Beschreibung

DATEN
Donnerstag, 17. Oktober 2024 (ab 13.00)
Freitag, 18. Oktober 2024 (offizieller Part bis 15:00)


ORT DER VERANSTALTUNG
Wallochny-Hof
Enheimer Steige 8, 97340 Marktbreit


VERANSTALTER
Belgoshop.de


SEMINARLEITUNG
Ulrich Kremer (h.ertie)
Raf Souvereyns (Bokke)

SEMINARSPRACHE
Hauptsprache: Deutsch
Sekundärsprache: Englisch


ZIELGRUPPE

Sauerbierfans, Biersommeliers, Bierenthusiasten, Heimbrauer


ANZAHL TEILNEHMER
Die Anzahl Tickets ist auf 30 begrenzt.


STORNOBEDINGUNGEN

Das Event ist nicht stornierbar, gekaufte Tickets werden nicht erstattet, Jedoch kann das Ticket an eine Ersatzperson übertragen werden, nachdem der Veranstalter darüber informiert wurde.


EINLEITUNG
Lambic ist für uns kein gewöhnlicher Bierstil, er ist eine Lebenseinstellung. Spontaneität, Bodenständigkeit, Natürlichkeit, Abweichung vom Mainstream, Starrköpfigkeit, „Live and let live“ und sich selbst nicht so wichtig nehmen - das sind Eigenschaften, die wir mit Lambic verbinden und die wir für die Entwicklung unserer eigenen Persönlichkeit als wichtig empfinden.

Uli und Raf leben Lambic und es gibt im deutschsprachigen Raum wohl niemanden, der eher dafür in Frage kommen würde, einen Worskhop über diesen freakigsten Bierstil auf dem Planeten zu halten.

Als Belgoshop.de sind wir sehr stolz darauf Uli und Raf für die Idee zu gewinnen, sich diesem, im deutschsprachigen Raum wohl einmaligen, Workshop mit ihrem über Jahrzehnte aufgebauten Erfahrungsschatz anzuschließen.


PROGRAMM

Grob zusammengefasst, wird der Workshop die folgenden Programmpunkte umfassen:
- Was ist Lambic?
- Was ist Steken?
- Verkostung von jungen und alten Lambics
- Blending Workshop h.ertie
- Blending Workshop Bokke
- Verkostung von jungen und gereiften Geuzen
- Grundlagen Fruchtlambics & Verkostung von Fruchtlambics
- Verkostung von Lambics verschiedenster Hersteller, darunter einige Raritäten


OPEN END

Der offizielle Part wird am Freitag um ca. 15h mit einem gemeinsamen Mittagessen enden. Uli und Raf stehen aber auch nach Ende des Workshops für Fragen zur Verfügung und wir laden jeden herzlich dazu ein, noch ein wenig Zeit mit uns zu verbringen. Eventuelle Bierreste werden geleert und auch für Nachschub wird gesorgt sein. Wenn also Fragen während des Workshops aufgekommen sind, auf die Ihr noch keine befriedigende Antwort bekommen habt oder wenn Ihr einfach noch in gemütlicher Runde mit uns plaudern möchtet, ist das eine tolle Gelegenheit.


IM PREIS INKLUSIVE
- Workshop
- alle Verkostungen während des Workshops
- Wasser, Kaffee/Tee, Snacks
- Abendessen (17/10)
- Mittagessen (18/10)


VERKOSTUNGEN (bestätigt):
Antidoot Wilde Fermenten
Bofkont
Pellicle Vergistingen
h.ertie
Cantillon
3 Fonteinen
Boerenerf
Lambiek Fabriek


NICHT IM PREIS INKLUSIVE
- Reisekosten
- Hotelübernachtungen (für Hotelempfehlungen s. unten)
- Getränke/Bier während des Abendessens am 17/10
- Bier während des Mittagessens am 18/10
- Verpflegung nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung


EMPFEHLUNGEN HOTELS & FERIENWOHNUNGEN
- Hotel Michels Stern
- Hotel Löwen

- Wallochny Hof Ferienwohnungen

- Himmel & Hölle Ferienwohnungen
- FeWo Marktbreit
>> ein komplette Liste aller Hotels & Ferienwohnung ist auf Anfrage erhältlich <<


VERKEHRSANBINDUNG MARKTBREIT
- Mit dem Auto direkt über die A7 zu erreichen
- Direkte Zuganbindung nach Würzburg & Ansbach (RE80 Würzburg-Treuchtlingen)


ULI KREMER (h.ertie)
Der Duisburger Uli Kremer erobert mit seiner Blenderei h.ertie die Herzen von Lambic Fans weltweit. Er war in den 80er Jahren von der eintönigen Bierlandschaft in seiner Heimat gelangweilt und stieß eher zufällig während eines Praktikums in Belgien auf die belgische Biervielfalt. Begeistert von einem belgischen Wit, fing er an sich durch die belgische Bierlandschaft zu probieren. Im Laufe der Zeit stieß er auf spontan vergorenes Lambic und schulte seinen Gaumen, indem er unzählige Blindverkostungen machte. Irgendwann war er nicht nur in der Lage zu erkennen, aus welcher Brauerei ein Lambic kam, sondern er erkannte sogar welche Art von Fässern verwendet wurden. Ihm wurde bewusst, dass er ein ganz besonderes Geschmacksempfinden in Bezug auf Lambicbiere hatte und fing an mit eigenen Blends zu experimentieren. Heute gehören seine h.ertie Blends zu den begehrtesten Lambicbieren überhaupt. Dies liegt sicherlich auch daran, dass seine Biere teils in winzigen Chargen geblendet werden, manchmal besteht ein Blend nur aus wenigen Flaschen. Er zählt Raf Sovereyns von Bokke zu seinen engsten Freunden und geht im berühmtesten Bier Restaurant der Welt - dem "Gebrande Winning" in St. Truiden - ein und aus. h.ertie ist bekannt dafür nicht nur mit Lambic zu arbeiten, sondern verschneidet so ziemlich alles, was ihm in die Finger kommt, wobei im Prinzip immer auch Lambic im Spiel ist. Bekannte Collabs hat er mit der Schneeeule Berlin und Freigeist gemacht. h.ertie ist auf Untappd die am besten bewertete Brauerei Deutschlands.


RAF SOUVEREYNS (BOKKE)
Raf kommt aus einer Weintrinkerfamilie und obwohl er während seines Studiums auch mit Lambic in Kontakt kam und diesem Bierstil treu blieb, trank er weiterhin oft und gerne Wein. Er arbeitete sogar auf einem Weingut, bis er eines Tages ein halb gefülltes Fass Wein geschenkt bekam. Sein Chef meinte "Füll' da doch einfach mal etwas von diesem Lambic rein, von dem du hier andauernd sprichst". Gesagt, getan und so nahm die Geschichte des Bokkereyders seinen Lauf. Bokke wurde schnell zum begehrtesten Lambicerzeugnis überhaupt, mit zahlreichen Auszeichnungen und Einladungen zu internationalen Bierfestivals.
Raf kommt aus Hasselt in Belgisch Limburg, einer Region, die für seinen Obstanbau bekannt ist. Er arbeitet gerne und viel mit lokalen Obstbauern, um seine Fruchtlambics herzustellen. Bokke ist auf Untappd die am besten bewertete Brauerei Belgiens.


LAMBIC

... ist eine Bierart, die ausschließlich im Pajottenland gebraut wird, einer fruchtbaren, landwirtschaftlich geprägten Region südwestlich von Brüssel. Das Hauptmerkmal eines Lambic ist die Spontangärung mit wilden Hefen, die durch eine offene Lagerung des Sudes aus der Umgebungsluft eingefangen werden. Anschließend wird es in Eichenfässer abgefüllt und das Eintreten der Spontangärung, die sich bis zu Monaten hinziehen kann, muss abgewartet werden. Als Ergebnis entsteht ein sehr trockenes und saures Bier, das anschließend zur Herstellung von Gueuze oder Frucht-Lambics weiterverwendet wird. Traditionell hergestelltes Lambic wurde von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen und seit 1998 ist das traditionelle Herstellungsverfahren als "garantiert traditionelle Spezialität" geschützt.


GEUZE
... wird durch Mischen von jungen, noch nicht komplett vergorenen Lambics und 2-3 Jahre alten Lambics hergestellt. Die Mischung wird in Flaschen abgefüllt, in denen durch die zweite Gärung wieder Kohlensäure entsteht, die durch die Lagerung in Holzfässern beim Lambic verloren gegangen ist. Das Mischen wird "Steken" genannt. Nach der Flaschenabfüllung muss das Bier mehrere Monate liegend lagern.