Kazematten Wipers Times Blond
Beschreibung
Ypres (niederländisch Ieper) hatte bis zum 1. Weltkrieg eine reiche Braugeschichte, es gab bis zu 30 Brauereien in der Stadt. Durch die massiven Zerstörungen und Plünderungen während des 1. Weltkriegs, wagten nur eine Handvoll Brauereien nach dem Krieg einen Neustart. Die letzte dieser Brauereien schloss 1976 seine Pforten.
Die Ieperse Stadtbrauerei Kazematten ist das kreative Geisteskind von Hans Depypere (Geschäftsführer St. Bernardus, Watou) und Rudi Ghequire (Braumeister bei Rodenbach, Roeselare). Es war ein langgehegter Wunsch von Hans eine Mikrobrauerei zu gründen. Als St. Bernardus nach einer neuen Braulocation für das "Grotten Santé" suchte, wies Rudi seinen guten Freund auf den ganz besonderen Standort der Kazematten in Ypres hin. Unter dem Impuls beider Braufamilien bekam Ypres nach mehr als 35 Jahren endlich wieder eine Stadtbrauerei. Die Brauerei wird heute von Hans' Tochter Julie und Rudi's Sohn Maarten geführt.
Die Kazematten wurden um 1680 naar Plänen von Vauban, dem großen Bauingenier von Ludwig XIV, gebaut. Sie wurden in die historische Stadtmauer integriert und im Laufe der Jahrhunderte wurden die Bunker als Lager für Munition und Kriegsmaterial verwendet. In Zeiten von Belagerungen dienten sie den Truppen als Schlaf- und Schutzräume. Im 1. Weltkrieg wurden die Kazematten als britische Offiziersmesse verwendet.
Die Stadt Ypres steht sinnbildlich für die sinnlosen Zerstörungen des 1. Weltkriegs in Flandern. Während der 4 Flandernschlachten, die sich sich allesamt in und um Ypres abspielten, kamen 1,2 Millionen Soldaten um oder wurden schwer verletzt. Der erste Giftgasangriff der Militärgeschichte fand am 22. April 1915 in der Umgebung von Ypres statt. Im französischen Sprachgebrauch hat sich das Wort "Yperit" als Bezeichnung für Senfgas sogar durchgesetzt.
Die Wipers Times war eine von britischen Soldaten herausgegebene, satirische Grabenzeitung. Das 12. Bataillon fand im Frühjahr 2016 eine verlassene Druckmaschine in einer Schulruine und ein Unteroffizier, im zivilen Leben gelerneter Drucker, gab fortan die Wipers Time heraus. "Wipers" steht dabei für die verenglischte Aussprache der Stadt Ypres.
Wipers Times Blond ist ein obergärig gebrautes, blondes Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 6,2%, gebraut aus 4 Getreidesorten und mit lokalen Hopfen gehopft. Das Bier wird mit 4 verschiedenen Kräutern verfeinert, u.a. mit der Saat der Mariendistel, die auf der Vorderseite der Satirezeitung Wipers Times abgebildet war. Es hat eine goldgelbe Farbe und eine sehr einladende, crèmige Schaumkrone. Erfrischend kräuterig und die typisch belgische Fruchtigkeit der Hefe sind perfekt gepaart. Die floralen Noten sorgen für ein meisterliches Parfum und eine hohe Drinkability. Die Kräuer kommen im Abgang sehr schön zur Geltung. Durch die zitrusartigen, frischen Aromen passt das Bier hervorragend zu Fischgerichten und Schalentieren.
Ratebeer.com Wertung: 49 / 78 / 3,30
Untappd: 3,52
Stil: Belgian Strong Pale Ale
Alkohol: 6,2%
Bitterkeit: 20 IBU
Erhältlich: 33 cl (Kronkorken)
Zusätzliche Produktinformationen
- Volumen
- 33 cl