De Glazen Toren Ondineke Tripel
ab 3,29 €
Beschreibung
Seit 2004 besteht die Brauerei De Glazen Toren in der Nähe von Aalst in Ostflandern. Sie wurde von den 2 Freunden Jef van de Steen und Dirk de Pauw gegründet, die als Bierenthusiasten und Hobbybrauer anfingen und ihr Wissen mit einem 3-jährigen Kursus an der Hochschule Gent vertieften. De Glazen Toren lebt stark vom Export, die wichtigsten Absatzmärkte befinden sich in den USA, Italien, Skandinavien, Großbritannien, Niederlande und Irland. Gebraut wird auf einer 25 hl Anlage. Abgefüllt wurde ausschließlich in 75 cl Flaschen, erst vor kurzem wurde eine neue Abfüllanlage installiert, die es erlaubt auch in den für Belgien üblichen 33 cl Flaschen abzufüllen. De Glazen Toren's Mission ist es auf hochmodernen Anlagen traditionelle und vor allem natürliche Biere ohne irgendwelche Zusätze zu brauen. Jef van de Steen hat als Autor außerdem zahlreiche Bücher veröffentlicht, die allesamt um Biere aus belgischen Trappistenklöstern und Abteien handeln.
Der Name des Biers wurde nach der Person Ondine aus dem Roman De Kapellekensbaan von Louis Paul Boon benannt. Louis Paul Boons war Nobelpreisanwärter für dieses Werk. Er erhielt eine Einladung am 11. Mai 1979 in der schwedischen Botschaft vorstellig zu werden. Wahrscheinlich wollte man ihm mitteilen, er hätte den Literaturnobelpreis gewonnen. Am Abend vorher verstarb Louis Paul Boons an einem Herzinfarkt und da der Litaraturnobelpreis nur an lebende Schriftsteller verliehen wird, blieb sein Werk ungekrönt.
Ondineke Tripel ist ein ungefiltertes, goldblondes Bier obergäriger Brauart mit einem Alkoholgehalt von 8,5%. Für die (doppelte) Hopfung wird Hallertau Mittelfrüh verwendet, der einzigen Hopfenart, die noch in der Region Aalst angebaut wird. Es ist eine ganz klassische Interpretation dieses traditionellen Bierstils. Ondineke ist das offizielle Bier der Stadt Aalst und wird bei städtischen Empfängen serviert.
Ratebeer.com Wertung 89 / 95 / 3,63
Untappd: 3,70
Stil: Tripel
Alkohol: 8,5%
Bitterkeit: 25 IBU
Erhältlich: 33 cl (Kronkorken), 75 cl (Kronkorken)